Naturstein
Naturstein ist ein edler Baustoff und ein gutes Stück Natur, mit dem sich gesund bauen und komfortabel wohnen lässt.
Welcher Naturstein für Ihr Projekt geeignet ist, hängt letztendlich aber nicht allein von optischen Aspekten ab. Da sich die Eigenschaften der verschiedenen Materialien im Bereich der Frostbeständigkeit, Abrieb- und Druckfestigkeit sowie der Wasseraufnahme oder Pflege unterscheiden, variiert auch die Eignung für bestimmte Anwendungsbereiche des Natursteins. Damit Sie auch langfristig glücklich mit Ihrer Entscheidung bleiben, sollten Sie auf Fachwissen, Erfahrung und Kompetenz setzen. Lassen Sie sich daher vorab fachlich gut beraten, damit Sie lange Freude an Ihrem Bauprojekt haben.
Unsere Naturstein-Auswahl:
Granit
Aufgrund seiner positiven Eigenschaften wie hohe Frostbeständigkeit, geringe Wasseraufnahme, extreme Härte und Hitzebeständigkeit eignet sich das Tiefengestein Granit sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich.
Die große Farbvielfalt und die Pflegeleichtigkeit von Granit machen ihn zu einem der beliebtesten Natursteine in Küchen, Bädern, Gärten, Terrassen und für Bodenbeläge.
Quarzit
Das mittel- bis feinkörnige und harte Gestein verfügt über einen Quarzgehalt von mindestens 98%. Das Gestein ist eher unempfindlich gegen Umwelteinflüsse. Quarzite werden häufig für den Innenbereich als Bodenbeläge oder Arbeitsplatten verwendet, aber auch im Außenbereich als witterungsbeständiger Bodenbelag. Jedoch ist nicht jede Quarzitsorte für jeden Anwendungsbereich geeignet.
Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein, welches sich hauptsächlich aus Mineralien und Quarz zusammensetzt. Es handelt sich hierbei um einen Naturstein mit exklusivem Erscheinungsbild und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Oftmals findet er im Gartenbaubereich Anwendung – jedoch sollte man darauf achten, dass nicht alle Sorten dieses Materials eine dauerhafte Beständigkeit aufweisen.
Schiefer
Schiefer wird schon lange nicht mehr nur für das Eindecken von Dächern oder für das Verkleiden von Fassaden verwendet. Durch seine Widerstandsfähigkeit gegen Schmutz und Temperaturschwankungen ist mancher Schiefer bestens geeignet für Treppen und Terrassen und oftmals wird er in geringen Dicken für Kaminabdeckungen und Wandverkleidungen im Innenbereich verwendet. Mit seinen unterschiedlichen Oberflächenstrukturen wie spaltrau oder gebürstet, schenkt Schiefer Ihren Räumen Atmosphäre! Wichtig ist, dass diese Eigenschaften nicht für jeden herkömmlichen Schiefer gelten und Sie in jedem Fall Ihr Material beim Fachbetrieb beziehen und sich über die Eignung des gewünschten Schiefers für Ihr Bauvorhaben informieren sollten.
Marmor
Das eher weiche aber äußerst elegante Gestein ist ein seit Jahrtausenden verwendeter Baustoff, der häufig in Wohnbereichen verwendet wird.
Gerne wird er als Bodenbelag in Verbindung mit Fußbodenheizung eingesetzt, da Marmor ein hervorragendes Speichermedium für Wärme darstellt.